Entwicklung der Malschule |
|
April 2002 |
Gründung des ATELIER MIDDELMANN mit der Abteilung Malschule. Wir starten mit drei Teilnehmenden – Zeichnen – freitagnachmittags |
2003 |
Kursangebot: Grundlagen Malerei – Zeichnen Aktzeichnen im 14-tägigen Wechsel |
2004 |
Kursangebot: Grundlagen Malerei – Zeichnen Intensivkurs Malerei – Zeichnen zwei Kurse Aktzeichnen im 14-tägigen Wechsel |
2005 / 2006 |
Kursangebot: Grundlagen Malerei – Zeichnen Fortgeschrittene Malerei – Zeichnen Intensivkurs Malerei – Zeichnen zwei Kurse Aktzeichnen im 14-tägigen bzw. monatlichem Wechsel |
2007 |
das ATELIER MIDDELMANN mietet einen zusätzlichen Gruppenraum an |
Kursangebot 2007 / 2008 |
das Kursangebot erhöht sich auf sechs Kurse; die Kurse wachsen von vier Teilnehmern auf sechs Teilnehmer je Kurs |
2008 |
die Webeite des ATELIER MIDDELMANN geht online. Die Kursteilneh- mer erhalten auf der Website eine eigene Galerie |
2009 |
Wahl eines Kurssprechers für jeden Kurs; zweimal jährlich Treffen mit dem Leiter Jürgen Middelmann zur gemeinsamen Organisation und Strukturplanung der Malschule |
2010 |
Gründung der Projektgruppe „Landschaft” Neustrukturierung der Malschule in Zusammenarbeit mit den Kurs- sprechern für einen systematischen Aufbau der bildnerischen Arbeit Ausbildungsgruppen Grundlagenkurs Zeichnung (wöchentlich) Grundlagenkurs Malerei (wöchentlich) Intensivkurs Malerei und Zeichnung (14-tägig) Vertiefungstag (monatlich) Projektgruppen Landschaft (Wochenende und Projektwoche nach Vereinbarung) Figürliches Arbeiten (14-tägig) Sonstige Gruppen Freizeitkurs Malerei und Zeichnung (wöchentlich) Intensivtage Zeichnung (jeweils in den Schul- ferien) |
2012 |
5 Ausbildungsgruppen, 2 Projektgruppen, Workshop Intensivtage Zeichnung Gruppenstärke: 4 – 6 Teilnehmer Altersdurchschnitt der Teilnehmer: 20 – 70 Jahre Gesamt-Mitgliederzahl der Malschule: 30 |
2013 |
Umzug des Ateliers in die Württemberger Str.2 in Bonn; Arbeitsraum mit Druckwerkstatt und Materiallager sowie Pausenraum ca. 110 m² |
Ab 2014 |
Ausbildungsgruppen Grundlagenkurs Zeichnung (Wöchentlich 3 Std.) Grundlagenkurs Malerei (wöchentlich 3,5 Std.) Malerei und Zeichnung I (wöchentlich 3,5 Std.) Malerei und Zeichnung II (wöchentlich 4 Std.) Malerei und Zeichnung III -als Intensivkurs (ein Wochenende im Monat) Projektgruppen Landschaft (Wochenende und Projektwoche nach Vereinbarung) Figürliches Arbeiten (Wochenende nach Vereinbarung) Workshops Druckgrafik, Leinwandbau, Einrahmungen, Ex- kursionen Gruppenstärke: 4 – 9 Teilnehmende Altersdurchschnitt der Teilnehmer: 20 – 75 Jahre Gesamt-Mitgliederzahl der Malschule: 30 |
2015 |
Einführung von kleinen internen Ausstellungen (Kabinettausstellungen) |
2016 |
Gründung eines Organisationsteams mit der Aufgabe die ex- und internen Ausstellungen zu betreuen |
Ausstellungen und Projekte |
|
2003 / 2004 / 2005 |
Beteiligung an den Oberkasseler Kulturtagen in Bonn-Oberkassel |
2007 / 2009 / 2011 / 2012 |
Atelierfeste: Ausstellungen von Mitgliedern der Malschule im ATELIER MIDDELMANN |
2008 |
Teilnahme an der 4. Lesereise durch die Bonner Altstadt Lesung von Anja Martin: „Das Unsichtbare sichtbar machen” |
2009 |
Teilnahme an der 5. Lesereise durch die Bonner Altstadt Lesung mit Anja Martin und Karin Krömer: „Skurrile Begegnungen” |
2011 |
Ausstellung der Projektgruppe „Landschaft” Projektgruppe „Figürliches Arbeiten”: Projekt „Gisela – Giselle: Eine multimediale Tanzhommage” in Zusammenarbeit mit der Tanzkompagnie Bo-Komplex Bonn und dem Euro-Theater-Central Bonn; Begleitung der Proben mit Bleistift und Kohle und an- schließender Ausstellung im Euro-Theater-Zentral |
2012 |
Ausstellung der Projektgruppe Landschaft im Rahmen des Kirsch- blütenfestes der Bonner Altstadt |
2012 |
Atelierfest und Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen der Malschule im ATELIER MIDDELMANN |
2013 |
Tag der offenen Tür Verkaufsausstellung der Mitglieder der Malschule |
2014 |
Gastausstellung objections / Einwände, Inka Wilhelm Lesung „Der Lebensschreiber„, Christoph Klein Abschlussausstellung im Atelier von Claudia Schmidt Jahresausstellung des Zeichenkurses Kabinettausstellung: „Aspekte der Landschaft“, „Kurs Donnerstag“, „Portraits“ |
2016 |
„Gelandet - wo bin ich hier!?“, Gruppenausstellung im Atelier mit Mit- gliedern der Malschule: Jutta Gans-Schnitzler | Ulrike Gohla | Bäbel Klee | Kathrin Keßler | Jörn Osselmann | Elke Schulte-Lippern | Bettina Sonnenburg | Zeljka Remmen „Flash“, Einzelausstellung im Atelier von Thea Thomasch „Aufgefächert“, Einzelausstellung im Atelier von Kathrin Keßler Kabinettausstellungen: „Grundlagen Malerei“, „Captain mein Captain“, „der Fall Apfel“ von Ulrike Gohla |
2017 |
Kabinettausstellung: Druckgrafik Atelierfest und Jubiläumsfeier zum 15-jährigen Bestehen der Malschule im ATELIER MIDDELMANN |
2002 - 2017 |
Einzel- oder Gruppenausstellungen einzelner Teilnehmer der Mal- schule außerhalb des Ateliers: Elena Pallantza, Susan Baumeister, Sylvia Sterk, Sabine Koller, Barbara Dreifert, Elke Schulte-Lippern, Jutta Gans, Claudia Schmidt, Ina von der Höh, Hildegard Kühlwetter |
2008 - 2017 |
Teilnahme an dem Kunstprojekt für Kinder „KinderKunstKinder” der Stadt Bonn. Jeweilige Werkschau im Künstlerforum Bonn: „Bonner Teppich”; „Memory”; „Traumwürfel”; „Ich sehe was”; „Spring Collection”, „Landschaft - unfassbar”; „Mosaik für den Präsidenten”; „Die Waldgeister flüsternn”; „Drum & Red”; „Fantasiezoo” |
Exkursionen und Forumsveranstaltungen |
|
2003 / 2007 / 2013 |
Museumsinsel Hombroich |
2004 |
Georg Baselitz, Bundeskunsthalle Bonn |
2005 |
Paul Cézanne „Aufbruch in die Moderne”, Folkwang Museum Essen Henri Matisse, K20 Düsseldorf |
2006 |
Vortrag: „Portrait”, Dozent: Erik Schönenberg (Kunsthistoriker) |
Rembrandt und Caravaggio, Van Gogh Museum Amsterdam |
|
2006/ 2015 |
Besuch der Restaurationswerkstatt des Museum Ludwig Köln |
2008 |
Paula Modersohn-Becker, Museum Ludwig Köln |
Vortrag: „Fotografie – Malerei”; Dozent: Erik Schönenberg (Kunsthistoriker) |
|
2010 |
Markus Lüpertz, Bundeskunsthalle Bonn |
Ernst Wilhelm Nay, Kunstmuseum Bonn |
|
2012 |
Per Kirkeby, Museum Kunstpalast in Düsseldorf |
2013 |
David Hockney, Museum König in Köln |
2014 |
Ausstellung „Geheimnisse der Maler” und Sammlung des Museums, Wallraf Richarts Museum in Köln Sammlung des Kunstmuseums Bonn |
2015 |
Siegmar Polke, Museum Ludwig in Köln |
2017 |
Emil Schumacher, Orte der Geborgenheit, Emil Schumacher Museum Hagen |
Workshops |
|
2008 - 2010 |
Gastdozent Uli Stommel: Workshop Monotypie |
2006 / 2008 - 2010 / 2014 |
Sommerworkshop „Figürliches Arbeiten” |
2006 - 2016 |
Sommerworkshop „Landschaft” |
2010 |
Eintägiger Workshop „Richtig rahmen” in Zusammenarbeit mit der Restaurierungswerkstatt des Museum Ludwig Köln |
2011 |
Einweinwöchige Studienreise der Projektgruppe „Landschaft” in den Schwarzwald |
2014 |
Kolloquium – Sondertermine zur Besprechung der Arbeiten |
2015 |
zweitägiger Workshop „Leinwandbau“ mit unterschiedlichen Grundie- rungen in Zusammenarbeit mit dem Restaurierungsateliers des Museum Ludwig in Köln ab 2015 regelmäßige Workshops zum Thema „Figürliches Arbeiten“ |